Lisa-Tetzner-Schule
Oberschule Barsinghausen

 

Der Fachbereich AWT

... steht für Arbeit/Wirtschaft/Technik. Dazu gehören die Fächer Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft sowie Werken und Textiltechnik. Diese Fächer haben einen hohen Praxisanteil, das heißt, dass die Schüler*innen selbst Dinge herstellen, zubereiten oder Erfahrungen außerhalb der Schule sammeln.


Im Wirtschaftsunterricht

werden Grundkenntnisse des wirtschaftlichen Handelns unserer Gesellschaft vermittelt. Fachbegriffe und Zusammenhänge unseres Verbraucherverhaltens werden erarbeitet.

 

Berufsorientierung

ist ein weiterer Schwerpunkt des Wirtschaftsunterrichts. Interessen und Fähigkeiten analysieren, Berufe erkunden und ausprobieren sind wichtige Stationen des Unterrichts. Ein hoher Anteil an auswärtigen Lehrveranstaltungen kennzeichnet die Berufsorientierung.


Profile

In den Schuljahrgängen 9 und 10 erfolgt eine Schwerpunktbildung an der Lisa-Tetzner Oberschule mit berufspraktischem Unterricht.
Mit der Möglichkeit zur Wahl der Profilkurse Technik, Wirtschaft oder Gesundheit und Soziales werden die Schüler*innen auf den Eintritt in eine berufliche Ausbildung oder den Übergang in das berufsbildende Schulwesen, aber auch in das allgemein bildende Gymnasium vorbereitet.


Profil „Wirtschaft"



Das Profil Wirtschaft richtet sich an Schüler*innen, die Interesse an kaufmännischen Berufen haben oder sich für wirtschaftliche Zusammenhände besonders interessieren.

Im Profilunterricht werden Inhalte des Wirtschaftsunterrichtes eingehender untersucht. Die Schüler*innen gründen ein fiktives Unternehmen und erstellen einen Businessplan. Zu verschiedenen Unterrichtsthemen werden Betriebe erkundet und Expertenbefragungen durchgeführt. Interesse am kooperativen Lernen, Recherchieren und Präsentieren wird erwartet.


Profil Technik"



Das Profil Technik bereitet besonders auf den Übergang in berufliche Bildungsgänge des technischen Bereichs vor.

Das Fach befähigt dazu, technische Objekte zu entwickeln und herzustellen, in Betrieb zu nehmen und zu bedienen, Veränderungen und Entwicklungen zu bewerten, Probleme innovativ zu lösen. Die Erfindung, Konstruktion und Anwendung technischer Mittel wird neben der rein sachlichen Betrachtung (z.B. Funktionsweise) auch in gesellschaftlichen Zusammenhängen gesehen. Technik prägt unsere Gesellschaft in allen Bereichen. Der technische Fortschritt auf vielen Gebieten birgt oftmals auch Risiken und Gefahren, die erkannt, bewertet und beherrscht werden müssen. Das Profil Technik leistet dazu einen Beitrag.


Profil „Gesundheit und Soziales"  

Das Profil „Gesundheit und Soziales" richtet sich in erster Linie an Schüler*innen, die später einen Beruf aus dem Bereich der Sozialpädagogik, der Gesundheit, der Pflege, der Ernährung oder der Hauswirtschaft anstreben oder sich besonders für diese Themen interessieren. Hierzu gehören Berufe wie z.B. Erzieher /-in, Heilerziehungspfleger /-in, Altenpfleger /-in, Heilpädagoge/-in, Medizinische (r) Fachangestellte(r). Koch / Köchin, Bäcker /-in, Gesundheits- und Krankenpfleger /-in und vieles mehr.  

Die Schülerinnen und Schüler sollen in dem 2- jährigen Profilkurs Zusammenhänge zwischen Lebensführung und gesundheitlichen Konsequenzen erkennen und vorbeugende Maßnahmen entwickeln. Darüber hinaus die Bedeutung von Ernährung und Hauswirtschaft für die Gesundheit und Lebens­qualität des Einzelnen und der Gesellschaft ableiten. Sie sollen Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen diskutieren und die Bedeutung und die Notwendigkeit von Erziehung für den Menschen erkennen.  

Ziel ist es, einen Einblick in die Themen der verschiedenen Berufsbereiche zu bekommen und sich beruflich in diese Richtung zu orientieren. Des Weiteren zeigt das Profil Möglichkeiten der individuellen Lebenswegplanung auf und motiviert zum lebenslangen Lernen.   

Kooperationen mit Einrichtungen wie z.B. Beratungs­stellen, Pflegeheimen und Experten haben im Profil einen hohen Stellenwert.


WPK Hauswirtschaft 

 



Jahrgang 7/8 und 9/10 

Ernährung, Gesundheit und Konsum werden heute als kulturelle Kompetenzen angesehen. Sie vermitteln eine selbstbestimmte und verantwortungsvolle Lebensgestaltung und unterstützen die Vereinbarung von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance).

Theorie und Praxis werden inhaltlich aufeinander abgestimmt, die Anteile sind annähernd gleich. Die Themenfelder sind in Basis- und Aufbaumodule unterteilt.

Basismodule: Lebensmittelzubereitung / Ernährung und Gesundheit

Aufbaumodule: Lebensmittelqualität und Konsumentenentscheidungen / Lebensstile und Essgewohnheiten / Ökonomie, Ökologie und Soziales.


WPK Textilgestaltung

Textil Basismodul JG 5 und 6
Textil Basismodul JG 5 und 6
Textil Basismodul JG 7 und 8
Textil Basismodul JG 7 und 8

Jahrgang 5/6 und 7/8

Textiles Gestalten hat nicht nur mit Ästhetik zu tun, sondern vermittelt ebenso handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten und Fertigkeiten. Optische, haptische und funktionale Qualitäten des gewählten Materials besitzen einen hohen Anforderungscharakter. Und ermöglichen individuelle Gestaltungsprozesse im Unterricht. Die Schüler*innen sollen sich dabei einen Einblick über die Vielfalt von Textilien und textilen Techniken verschaffen. Dazu erhalten sie Kenntnisse über die Herkunft der Rohstoffe sowie deren Verarbeitung und dem bewussten Umgang mit Textilien im Alltag. 

Folgende Themenbereich/Basismodule werden vermittelt:

  • Jg. 5/6 Gestalten mit textilen Techniken (z.B. Filzen, Drucken, Applikation, Knoten- und Wickeltechniken, Nähen mit der Hand)
  • Jg. 7/8 Nähmaschinennähen (technische Grundkenntnisse an der Nähmaschine, Schnittentwicklung textiler Objekte)